Individualität

Man muss nicht die zahllosen und oft widersprüchlichen Artikel und Studien zum Thema Ernährung gelesen haben, um zu erkennen, dass es die eine "Ernährung" nicht gibt. Es genügt, sich die traditionellen Lebensweisen verschiedener Völker auf der ganzen Welt anzusehen, um einerseits zu erkennen, dass wir aus einer großen Vielfalt von Nahrungsmitteln und Zubereitungsarten wählen können.
Es ergibt daher aus meiner Sicht keinen Sinn, einzelne Nahrungsmittel zu verbieten oder bestimmte "Superfoods" zu empfehlen. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse können dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, aber auch kulturelle oder soziale Faktoren haben ihren Platz. Möchte man z.B. aus ethischen oder religiösen Gründen bestimmte Nahrungsmittel meiden, ist dies meist kein Problem. Auch bei Nahrungsmittelallergien gibt es immer Alternativen.
Und nicht zuletzt weiß ich aus eigener Erfahrung, dass gerade bei Kindern Kreativität gefragt ist, wenn es mal nicht die Nudeln ohne Soße sein sollen.

Einfachheit

Es ändert sich nichts, außer man ändert etwas. So banal das klingt, so schwierig ist es oft. Die eigenen Gewohnheiten zu verändern ist nicht leicht. Umso wichtiger ist es, dass die Veränderungen, die man umsetzen möchte, klar und einfach sind. Wer möchte schon vor dem Supermarktregal Makronährstoffe kalkulieren? 

Meine Überzeugung ist, dass man das auch nicht muss. Die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sind immer dieselben: natürlich, wenig verarbeitet und vollwertig.
 
Ich zeige meinen KundInnen und KursteilnehmerInnen, wie sie sich auf Basis weniger, einfacher Regeln orientieren können, um sich besser zu ernähren. Sie wollten "eigentlich nur ein paar Kilos verlieren"? Das passiert auch. Versprochen.

Nachhaltigkeit

Jede Ernährungsberatung ist einmal zu Ende, und was sich in der Theorie so einfach angehört hat, wird plötzlich unendlich schwer. Es ist mir wichtig, dass ich meine KundInnen und TeilnehmerInnen meiner Kurse auf die wirkliche Welt vorbereite. Auf Rückschläge und Frustrationen. Aber auch auf Erfolge, die von anderen in Frage gestellt werden.

Gesunde Ernährung im Alltag funktioniert nicht mit ständigem Hunger und schierer Willenskraft. Nur eine Ernährungsweise, die man sein ganzes Leben mit Freude und ohne darüber groß nachzudenken durchhalten kann, hat überhaupt eine Chance. Und dazu gehört natürlich, auch mal essen zu können, was woanders auf den Tisch kommt. Und ja, auch Schokolade.